Herzlichen
Glückwunsch, Sie haben einen Tisch oder ein Massivholzmöbel von der Schreinerei Rüegg
erworben.
Holz
ist ein Naturprodukt. Seine natürliche Schönheit ist nicht zu übertreffen und
trägt wesentlich zur Behaglichkeit in Ihren
Räumen bei. Die von Ihnen ausgewählte, geölte Oberfläche unterstreicht diese
Eigenschaften. Die
Öle sind rein biologisch und beeinträchtigen Ihre Gesundheit in keiner Weise.
Pflege im Alltag
Den
Tisch/Möbel mit lauwarmem Wasser säubern. Zusätze sind nicht nötig.
Bei
sehr starker Verschmutzung kann dem Wasser wenig handelsübliches Abwaschmittel
beigegeben werden.
Achtung:
Keine Microfasertücher verwenden. Diese lösen die Öle schnell aus der
Holzoberfläche.
Wann sollen Sie den Tisch oder das Möbel nachölen?
Wenn die Oberfläche matt oder verblasst erscheint.
Wenn Wasserflecken entstanden sind.
Je nach Gebrauch des Tisches 2-3 Mal im Jahr.
Wie sollen Sie den Tisch oder Möbel nachölen?
Den
Tisch/Möbel zuerst gründlich reinigen und danach vollständig eintrocknen lassen.
Mit
einem weissen Baumwolllappen das Öl sehr sparsam auftragen.
Das
mitgelieferte Öl verwenden oder bei uns bestellen.
Das
Öl gleichmässig in die Holzoberfläche einmassieren und mit einem trockenen Tuch
nachpolieren.
Bei
richtiger Anwendung entsteht ein gleichmässiger Glanz.
Sollte
zu viel Öl auf die Holzoberfläche kommen, dieses mit einem Lappen entfernen.
Kein
überschüssiges Öl auf der Holzoberfläche eintrocknen lassen.
Vorsicht: Den ölhaltigen Lappen nach Gebrauch immer in einer verschliessbaren Dose oder einem Glas aufbewahren (es besteht Selbstentzündungsgefahr!). Das Tuch kann auch gut ausgewaschen und im Freien getrocknet werden.
Wie können Sie
Gebrauchsspuren entfernen?
Entfernen
von Kratzern, kleinen Druckstellen und Flecken:
Warmes Wasser auf die
beschädigte Stelle geben, so dass eine kleine Wasserlache entsteht. Nach fünf Minuten
das Wasser entfernen.
Bevor die Tischfläche
überarbeitet werden kann, müssen die gewässerten Stellen trocken sein (dauert
zirka zwei
Stunden).
Entfernen
von Weinflecken oder Farbstiftstriche:
Auf der schadhaften Stelle
eine Öllache bilden und fünf Minuten warten.
Mit einem Scotch in der
Öllache die beschädigte Stelle schleifen. Den Vorgang wiederholen bis der
Schaden behoben
ist.
Überarbeitung
der schadhaften Stellen:
Die Tischfläche in der
Holzfaserrichtung mit einem Schleifpapier der Körnung 220 oder einem Scotch überschleifen.
Dabei darf bei den schadhaften Stellen mehr abgetragen werden.
Achtung:
Keine Löcher in den Tisch schleifen. Die schadhaften Stellen grossflächig
schleifen. Keine Stahlwolle
verwenden, denn dadurch können Oxidationsflecken entstehen.
Den Tisch nach dem
Schleifvorgang mit einem feucht-nassen Tuch abwaschen und danach ungefähr 12 Stunden
trocknen lassen. Wenn der Tisch komplett trocken ist, sind die bearbeiteten
Stellen leicht rauch. Dabei
handelt es sich um aufgestellte Fasern. Den ganzen Tisch nochmals
sanft mit einem Schleifpapier der Körnung 220 oder einem Scotch in Holzfaserrichtung
überschleifen. Der dabei entstehende Staub kann mit einem trockenen Lappen
entfernt werden.
Als letzter Schritt den Tisch einölen, wie in „Wie sollen Sie den Tisch nachölen?“ beschrieben